Das hepatozelluläre Karzinom (HCC): Leitliniengerechte interventionelle Therapieoptionen
Prof. Dr. Thomas J. Vogl
ONKO-Leitfaden - die App für Onkologen
Erleichterung für den klinischen Alltag
Die neue App „ONKO-Leitfaden“ für onkologisch tätige Ärzte und medizinisches Fachpersonal bietet bei Fragen, die sich im klinischen Alltag stellen, schnelle und gezielte Unterstützung bei der Therapie der Indikationen Lungenkarzinom (NSCLC), Urothelkarzinom, Nierenzellkarzinom (RCC), Prostatakarzinom, Multiples Myelom und Myleodysplastisches Syndrom (MDS). Sie enthält neben möglichen Therapiealgorithmen einen Überblick über aktuelle Aspekte des Therapieprozesses, Kurzdarstellungen der verfügbaren Wirkstoffe, Informationen zum Nebenwirkungsmanagement und zur Nachsorge.

Zudem können nach Fach-Login aktuelle Video-Expertenstatements abgerufen werden. Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit renommierten Experten erarbeitet. Ziel war es, ein Angebot zu schaffen, das eine schnelle Unterstützung im klinischen Alltag bietet und mit aktuellen Entwicklungen Schritt hält. Die App wird im Bereich solider Tumore sukzessive erweitert.
Evidenzbasiert und von Experten geprüft
Wie äußert sich eine immunvermittelte Infusionsreaktion? Und welche Behandlungsoptionen gibt es? Was hat das ASCO Annual Meeting 2021 an Änderungen für die klinische Praxis gebracht? Solche und ähnliche Fragen stellen sich häufig in der täglichen Praxis. Hier bietet die App schnelle Orientierung und informiert über:
- mögliche Therapiealgorithmen mit zugehörigen Medikamenten und deren Nebenwirkungsmanagement
- alle wichtigen Aspekte des Therapieprozesses von der Therapieentscheidung bis zur Nachsorge
Zum Service-Teil gehören nützliche Tabellen wie die TNM-Klassifikation oder Prognosescores und Verknüpfungen mit interaktiven Tools, die das therapeutische Vorgehen zusätzlich unterstützen können. Ergänzt wird die App durch Video-Expertenstatements von nationalen und internationalen Kongressen.
Auf dem neusten Stand
Die App startete zunächst mit dem Bereich nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC). „Die Fortschritte in dieser Indikation spiegeln die rasante Entwicklung in der Onkologie wider. In immer kürzerer Zeit werden immer mehr neue Therapien zugelassen, dies hat komplexe Auswirkungen auf unser Vorgehen in der klinischen Praxis. Leitlinien können diese Veränderungen häufig nicht schnell genug abbilden. Daher haben wir einen großen Bedarf an Informationsmöglichkeiten, die flexibel mit dieser Entwicklung Schritt halten können. Zudem finden sich in allen Bereichen der App Verweise auf weiterführende Informationen. Auch das ist im Klinikalltag, wo man meist wenig Zeit hat, selbst zu recherchieren, ein Mehrwert“, erläuterte Lungenkrebs-Experte Prof. Dr. Frank Griesinger vom Pius-Hospital Oldenburg. Er leitet gemeinsam mit Prof. Wolfgang Schütte vom Klinikum Martha-Maria, Halle/S., den Expertenbeirat, der die Erstellung der App konzeptionell und inhaltlich begleitet hat.
Die App ist nun auf 6 Indikationen herangewachsen und weitere hämatologische Indikationen sind im Jahr 2022 geplant.
Technisch ist die APP auf höchstem Niveau – sie benötigt keine dauerhafte Internetverbindung, die Inhalte sind offline verfügbar und die Aktualisierung erfolgt automatisch im Hintergrund.
Kostenfrei für Android- und iOS-Smartphones
Die App ist kostenlos und wird für iOS und Android-Smartphones über App Store und Play Store
zur Verfügung gestellt.
Voraussetzung ist ein DockCheck-Login, alternativ besteht die Möglichkeit, sich über die App direkt zu registrieren. Sie kann intuitiv und benutzerfreundlich bedient werden und benötigt keine dauerhafte Internetverbindung, da die Inhalte auch offline verfügbar sind. Da sich die App automatisch im Hintergrund aktualisiert, müssen keine Updates installiert werden.
Unterstützt wird die App mit einem unrestricted educational grant mehrerer forschender Pharmaunternehmen. Diese haben keinen Einfluss auf die angebotenen Inhalte.