Statement von PD Dr. Florian Fuchs – ESMO 2020 Congress
PD Dr. Fuchs, Erlangen, fasst im Interview neue, beim diesjährigen ESMO präsentierte Daten zur NSCLC-Therapie zusammen. Er geht auf Checkpoint-Inhibitoren genauso ein wie auf moderne Tyrosinkinaseinhibtoren und strahlentherapeutische Ansätze. „Einige dieser Daten könnten künftig unsere Entscheidungen im Tumorboard beeinflussen“ fasst Fuchs zusammen.
Statement von Prof. Dr. Rainer Wiewrodt (Münster) – ASCO Annual Meeting 2020
Daten zur adjuvanten EGFR-Inhibition und zur kombinierten Immuntherapie beim NSCLC sowie zu einer intensivierten Strahlentherapie beim SCLC waren für den Experten die Highlights. In seinem Statement stellt er die Ergebnisse vor und erläutert ihren Stellenwert für die klinische Praxis.
PD Dr. Niels Reinmuth stellt zwei kleinere Studien vor, die zeigen, dass auch der neoadjuvante Einsatz von Immuntherapien eine vielversprechende Strategie sein könnte. Zudem gab es ein Update der KEYNOTE-189-Studie. Bei den zielgerichteten Therapien sind zwei neue Substanzen für Patienten mit einer MET∆ex14-Mutation besonders interessant.
Zum treibermutierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) präsentiert Dr. Dickgreber Daten zu Studien, die eine mögliche Resistenzentstehung unter dem Einsatz des Drittgenerations- Tyrosinkinaseinhibitors Osimertinib untersuchten. U. a. werden Amplifikationen des MET-Gens häufig beobachtet. Patienten mit Mutationen dieses Gens wurden in zwei weiteren Studien untersucht, die Dr. Dickgreber zum NSCLC vorstellt. Weitere Themen sind neue Daten zum NSCLC im Stadium IV sowie zum kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC).
Congress Lightning WCLC 2018: Immuntherapie und Kombinationstherapien im Fokus
Wie die Immuntherapie beim Lungenkarzinom weiter Fortschritte macht, demonstriert Prof. Martin Reck (Großhansdorf) anhand neuer Daten vom World Congress on Lung Cancer (WCLC) 2018: Zum nicht metastasierten nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) stellt er u. a. die Ergebnisse der DETERRED-Studie zum Einsatz von Atezolizumab in Kombination mit oder nach Radio-Chemotherapie vor. Zum metastasierten Stadium des NSCLC gibt der Experte Einblicke in die mit Spannung erwarteten Daten zur Verwendung von CAR-T-Zellen. Weiter erläutert er u. a. Daten der PACIFIC- und IMpower 132-Studie. Zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) zeigt Prof. Reck vielversprechende Daten der IMpower133-Studie mit dem PD-L1-Hemmer Atezolizumab in Kombination mit einer Chemotherapie.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Lungenkarzinom
Auf dem ASCO-Kongress 2018 wurde die Datenpräsentation von Studien wie KEYNOTE-042 und KEYNOTE-407 mit Spannung erwartet. PD Dr. Niels Reinmuth gibt einen Überblick zu den Ergebnissen dieser und weiterer Studien zur Behandlung von NSCLC und SCLC. Kann die Immuntherapie die Erwartungen an Wirksamkeit und Überleben erfüllen? Und wie steht es um die Lebensqualität der Patienten unter Immuntherapie?
Congress Lightning ESMO IO 2017: Immuntherapie bei Lungenkrebs
Die moderne Immuntherapie hat mit beeindruckenden Überlebensraten große Fortschritte in der Behandlung des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) gebracht. Prof. Martin Reck (Großhansdorf) gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Checkpoint-Inhibitoren in dieser Indikation. Dabei geht er insbesondere auf die Daten der IMpower150-Studie ein. In dieser Phase-III-Studie wurde die Hemmung der Angiogenese in Kombination mit Checkpoint-Inhibitoren untersucht. Hier zeigte sich, dass eine Hinzunahme von Atezolizumab zu Bevaciczumab plus Chemotherapie einen klinisch relevanten Benefit bringt. Zudem fasst Prof. Reck aktuelle Studien zur Wirksamkeit der Immuntherapie bei seltenen Tumoren – SCLC, pleurales Mesotheliom und Thymom – zusammen.
Pressemitteilung der Roche Pharma AG Die PD-L1-Inhibition mit Atezolizumab ist der Standardchemotherapie mit Doxetacel bei bereits vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) signifikant überlegen. Das belegen erneut aktuelle Daten der Phase-III-Studie OAK die beim diesjährigen Jahrestreffen der European Society of Medical Oncology (ESMO) in Madrid, Spanien, vorgestellt wurden.
Überblick und neue Studienergebnisse vom ASCO-Kongress 2017 – inklusive CME-Test
Dr. Dickgreber gibt anhand von aktuellen Daten vom ASCO-Kongress 2017 einen umfassenden Überblick über spannende Entwicklungen in der Systemtherapie des fortgeschrittenen NSCLC und diskutiert u.a. neue Daten zur immunonkologischen Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren wie z. B. Pembrolizumab oder zum Einsatz neuer zielgerichteter Substanzen wie etwa Alectinib.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2017: Lungenkarzinom
Dr. Nicolas Dickgreber (Rheine) erläutert mögliche künftige Optionen zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms in den frühen Phasen bis Stadium III. So zeigt er, dass Therapien mit Checkpoint-Inhibitoren in Zukunft auch in der Neoadjuvanz eingesetzt werden könnten. Zudem thematisiert er bisher offene Fragen, wie den Nutzen einer prophylaktischen Ganzhirnbestrahlung
Congress Lightning ESMO 2016: NSCLC (nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom)
Viele wichtige neue Daten zum Lungenkarzinom wurden auf dem ESMO 2016 vorgestellt. Prof. Martin Reck, Grosshansdorf, erläutert in seiner Präsentation drei negative Studien zu zielgerichteten Therapien beim NSCLC. Bahnbrechende Daten konnten für Immuntherapien bei unbehandelten NSCLC-Patienten gezeigt werden.
Beim fortgeschrittenen NSCLC vollzieht sich in den letzten Jahren ein grundlegender und rasanter Wandel der therapeutischen Landschaft. Neben Tyrosinkinaseinhibitoren werden Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren immer häufiger eingesetzt. PD Dr. Niels Reinmuth stellt dazu neue Studiendaten vom Europäischen Krebskongress vor, flankiert von einem CME-Artikel.