Statement von Prof. Dr. Michael Pfreundschuh (Homburg) – ASH 2017
Neue Behandlungsstrategien, der Einsatz neuer Substanzen sowie die CAR-T-Zelltherapie könnten die Behandlung des diffusen großzelligen Lymphoms (DLBCL) in Zukunft verbessern. Darüber und zu neuen Daten zum Nutzen einer Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären und beim Mantelzell-Lymphom berichtet Prof. Michael Pfreundschuh (Homburg) im Interview vom ASH 2017.
Hämatologie-Symposium 2017: Therapiestandards und Perspektiven in der Hämatoonkologie
Aktuelle Therapiestandards und Perspektiven bei der Behandlung des multiplen Myeloms, maligner Lymphome und der chronischen myeloischen Leukämie (CML): Experten der Hämatologie erläutern beim Hämatologie-Symposium 2017 den klinischen Nutzen verschiedener Therapiealgorithmen mit Tyrosinkinase-Inhibitoren, Checkpoint-Inhibitoren, monoklonalen Antikörpern und Proteasom-Inhibitoren und stellen neue Studiendaten vor.
Prof. Andreas Engert stellte in seinem Vortrag auf dem Hämatologie-Symposium 2017 die Ergebnisse der Zulassungsstudien von Nivolumab und Pembrolizumab vor. Diese zielgerichteten immunonkologischen Therapien mit PD1-Inhibitoren ergänzen die bisherigen Therapieansätze zur Behandlung maligner Lymphome und zeigen u. a. gute Ergebnisse hinsichtlich CR und PR. Im Mittlelpunkt des Vortrages stand die Behandlung des Hodgkin-Lymphomes. Ergänzt wurde der Vortrag mit der Vorstellung neuer Studien.