Congress Lightning ESMO IO 2017: Immuntherapie bei Lungenkrebs
Die moderne Immuntherapie hat mit beeindruckenden Überlebensraten große Fortschritte in der Behandlung des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) gebracht. Prof. Martin Reck (Großhansdorf) gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Checkpoint-Inhibitoren in dieser Indikation. Dabei geht er insbesondere auf die Daten der IMpower150-Studie ein. In dieser Phase-III-Studie wurde die Hemmung der Angiogenese in Kombination mit Checkpoint-Inhibitoren untersucht. Hier zeigte sich, dass eine Hinzunahme von Atezolizumab zu Bevaciczumab plus Chemotherapie einen klinisch relevanten Benefit bringt. Zudem fasst Prof. Reck aktuelle Studien zur Wirksamkeit der Immuntherapie bei seltenen Tumoren – SCLC, pleurales Mesotheliom und Thymom – zusammen.
Europäischer Krebskongress 2017 – Highlights aus Expertensicht
Wie Prof. Kurt Miller, Berlin, betonte, gehörten die aktuellen Phase-III-Daten zur Kombination von Nivolumab und Ipilimumab bei therapienaiven Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC) zu den ESMO-Highlights im Bereich Nierenzellkarzinom. Die Kombination verbesserte die Überlebenschancen gegenüber dem gegenwärtigen Therapiestandard, Sunitinib, bei Patienten mit mittlerer und ungünstiger Prognose signifikant.
Congress Lightning Europäischer Krebskongress 2017: Nierenzellkarzinom
Zu den wichtigen Highlights vom Europäischen Krebskongress 2017 beim Nierenzellkarzinom gehörten laut Prof. Grünwald die Daten zur operativen Therapie bei Patienten mit primärer Metastasierung aus der SURTIME-Studie sowie die Daten zur kombinierten Immuntherapie aus der CheckMate-214-Studie bei Patienten in der palliativen Situation. Weitere spannende Ergebnisse gab es aus der CABOSUN-, der IMMOTION-150- und der SWITCH-2-Studie sowie zur Prognoseabschätzung beim Nierenzellkarzinom.