CME-Beitrag zum metastasierten Urothelkarzinom – inklusive CME-Test
Neue Wirkstoffe, Zulassungen und wissenschaftliche Erkenntnisse haben dazu geführt, dass sich die Therapielandschaft des metastasierten Urothelkarzinoms deutlich verändert hat. Von den Veränderungen sind alle Therapielinien betroffen. Dadurch haben sich auch die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU) für das metastasierte Urothelkarzinom über die letzten Jahre rasant gewandelt.
Systemische Erst- und Zweitlinientherapie – was ist neu? – inklusive CME-Test
In diesem Beitrag werden aktuelle Entwicklungen beim mRCC erörtert. Diese wirken sich erstmals auf die Erstlinientherapie aus. Insbesondere Immuntherapie-Kombinationen und neue zielgerichtete Therapien spielen hier eine Rolle, wobei das Risikoprofil ein wichtiges Entscheidungskriterium ist. Die EAU-Leitlinie hat ihre Empfehlungen bereits aktualisiert.
Zielgerichtete systemische Erst- und Zweitlinientherapie
In diesem CME-Beitrag zur systemischen Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) werden aktuelle Informationen zur Epidemiologie, zur Prognose und zu Prognosemodellen sowie zur systemischen Therapie des mRCC unter Berücksichtigung der Therapieempfehlungen der S3- und EAU-Leitlinie erläutert. Als Berater fungierte Prof. Jan Roigas, Berlin.