Endometriumkarzinom: Therapieentscheidungsprozess und klinisches Management
Modul 4 mit Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli – plus CME-Test
In diesem Video-Beitrag wirft Prof. Dr. Dr. Jalid Sehouli einen Blick hinter die in den Modulen 1-3 präsentierten Daten aus neuen operativen Techniken und medikamentösen Therapien. Welche Faktoren beeinflussen eigentlich den Prozess der Behandlungsentscheidung bei einer Patientin mit einem rezidiviertem Endometriumkarzinom (EC)? Der Experte berichtet über Therapieziele und welche Aspekte bezüglich des klinischen Managements zu beachten sind. Komorbiditäten sollten dabei identifiziert und optimiert werden. Ein CME-Test prüft im Anschluss Ihr Wissen.
Endometriumkarzinom: Therapieentscheidungsprozess und klinisches Management
Modul 4 mit Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli – plus CME-Test
In diesem Video-Beitrag wirft Prof. Dr. Dr. Jalid Sehouli einen Blick hinter die in den Modulen 1-3 präsentierten Daten aus neuen operativen Techniken und medikamentösen Therapien. Welche Faktoren beeinflussen eigentlich den Prozess der Behandlungsentscheidung bei einer Patientin mit einem rezidiviertem Endometriumkarzinom (EC)? Der Experte berichtet über Therapieziele und welche Aspekte bezüglich des klinischen Managements zu beachten sind. Komorbiditäten sollten dabei identifiziert und optimiert werden. Ein CME-Test prüft im Anschluss Ihr Wissen.
Endometriumkarzinom: Molekulare Klassifikation und Einfluss auf die Prognose
Modul 1 mit PD. Dr. med. Beyhan Ataseven – plus CME-Test
Im Video-Beitrag erfahren Sie mehr über die molekularen Subtypen beim Endometriumkarzinom. Die Herausforderung bei der Behandlung ist die Identifikation des individuellen Risikos und die optimale personalisierte Therapie. PD. Dr. med. Beyhan Ataseven erläutert die Ursachen für die Gefahr einer Unter- oder Übertherapie und erklärt, welche Marker bestimmt werden sollten. Im anschließenden CME-Test können Sie Ihr Wissen überprüfen.
Endometriumkarzinom: Operative Therapie und Bestrahlung in der frühen bzw. fortgeschrittenen Situation
Modul 2 mit Prof. Dr. med. Sven Mahner – plus CME-Test
Prof. Dr. Sven Mahner stellt aktuelle Daten zur Rolle der operativen Therapie beim Endometriumkarzinom (EC) vor. Dabei beleuchtet er die Punkte des Operationszugangs und die Bedeutung der Lymphonodektomie. Wann, wie viele Lymphknoten und wie sollten diese ggf. entfernt werden? Beim fortgeschrittenen EC diskutiert er den Einsatz einer zytoreduktiven Operation. Außerdem geht er auf die Indikationskriterien für die Strahlentherapie ein. Ein CME-Test steht ergänzend zur Verfügung.
Endometriumkarzinom: Aktuelle Ansätze in der Systemtherapie
Modul 3 mit Prof. Dr. med. Michael Patrick Lux – plus CME-Test
Erfahren Sie im Video-Beitrag von Prof. Dr. Michael Patrick Lux mehr über aktuellen Therapieempfehlungen in der adjuvanten Situation beim Endometriumkarzinom (EC). Anhand einer Kasuistik führt der Experte durch den Erkrankungsverlauf. Welchen Benefit hat die adjuvante Chemotherapie? Wie sehen Diagnostik und Therapie in der rezidivierenden Situation aus? Und welche Rolle spielt die endokrine Therapie? In einem zur Verfügung stehendem CME-Test können Sie Ihr Wissen überprüfen.
Beitrag zur Behandlung des radiojodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinoms – inklusive CME-Test
Prof. Kreißl gibt einen Überblick über die Hintergründe zur systemischen Therapie und zu Therapiealternativen. Der Experte diskutiert die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt des Behandlungsbeginns und erläutert die Vorbereitung, die Durchführung und ggf. den Wechsel einer Therapie.
CME-Beitrag zum Endometriumkarzinom – inklusive CME-Test
Die molekulare Subtypisierung kann die individuelle Risikostratifizierung und Behandlung des Endometriumkarzinoms nachhaltig verbessern. Die systemischen Therapien für das fortgeschrittene/rezidivierte/metastasierte Endometriumkarzinom wurden 2021 um zwei molekular zielgerichtete Therapien erweitert. Frau Privatdozentin Dr. Beyhan Ataseven erläutert diese wichtigen Entwicklungen.
CME-Beitrag zum metastasierten Urothelkarzinom – inklusive CME-Test
Neue Wirkstoffe, Zulassungen und wissenschaftliche Erkenntnisse haben dazu geführt, dass sich die Therapielandschaft des metastasierten Urothelkarzinoms deutlich verändert hat. Von den Veränderungen sind alle Therapielinien betroffen. Dadurch haben sich auch die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU) für das metastasierte Urothelkarzinom über die letzten Jahre rasant gewandelt.
Prof. Dr. Schilling gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die aktuellen zugelassenen Therapieoptionen beim fortgeschrittenen, nicht resezierbaren oder metastasierten Melanom mit BRAF-Mutation. Dabei geht er sowohl auf die Immun-Checkpoint-Inhibitoren wie auch auf die zielgerichtete Therapie mit BRAF-/MEK-Inhibitoren ein. Anhand von Studiendaten stellt er einzelne Therapien vor und grenzt die beiden Therapieansätze voneinander ab.
Aktuellen Therapieentwicklungen und Studiendaten im Überblick – plus CME-Test
Erfahren Sie im Video-Beitrag von Prof. Dr. Philipp le Coutre und einem Hintergrundbericht, welche Therapien für die Erstlinientherapie und die Folgelinien der CML zur Verfügung stehen und welche Studiendaten diesen zugrunde liegen. Prüfen Sie anschließend Ihr Wissen mit unserem CME-Test und erwerben Sie 2 CME-Punkte.
CME-Beitrag zum diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) – inklusive CME-Test
Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist eine sehr heterogene Erkrankung. Mit dem Erstlinienstandard leben rund 60% der Betroffenen noch nach fünf Jahren. Erleiden die Patient:innen ein frühes Rezidiv, ist die Prognose besonders schlecht. Vom bisherigen Zweitlinien-Standard profitieren nur wenige Erkrankte; in mehreren Studien werden zurzeit Alternativen geprüft, mit vielversprechenden Ergebnissen. Prof. Dr. Peter Borchmann stellt die wichtigsten Therapien und neuen Behandlungsansätze vor.
Endometriumkarzinom: Molekulare Klassifikation und Einfluss auf die Prognose
Modul 1 mit PD. Dr. med. Beyhan Ataseven – plus CME-Test
Im Video-Beitrag erfahren Sie mehr über die molekularen Subtypen beim Endometriumkarzinom. Die Herausforderung bei der Behandlung ist die Identifikation des individuellen Risikos und die optimale personalisierte Therapie. PD. Dr. med. Beyhan Ataseven erläutert die Ursachen für die Gefahr einer Unter- oder Übertherapie und erklärt, welche Marker bestimmt werden sollten. Im anschließenden CME-Test können Sie Ihr Wissen überprüfen.
Endometriumkarzinom: Aktuelle Ansätze in der Systemtherapie
Modul 3 mit Prof. Dr. med. Michael Patrick Lux – plus CME-Test
Erfahren Sie im Video-Beitrag von Prof. Dr. Michael Patrick Lux mehr über aktuellen Therapieempfehlungen in der adjuvanten Situation beim Endometriumkarzinom (EC). Anhand einer Kasuistik führt der Experte durch den Erkrankungsverlauf. Welchen Benefit hat die adjuvante Chemotherapie? Wie sehen Diagnostik und Therapie in der rezidivierenden Situation aus? Und welche Rolle spielt die endokrine Therapie? In einem zur Verfügung stehendem CME-Test können Sie Ihr Wissen überprüfen.
Endometriumkarzinom: Operative Therapie und Bestrahlung in der frühen bzw. fortgeschrittenen Situation
Modul 2 mit Prof. Dr. med. Sven Mahner – plus CME-Test
Prof. Dr. Sven Mahner stellt aktuelle Daten zur Rolle der operativen Therapie beim Endometriumkarzinom (EC) vor. Dabei beleuchtet er die Punkte des Operationszugangs und die Bedeutung der Lymphonodektomie. Wann, wie viele Lymphknoten und wie sollten diese ggf. entfernt werden? Beim fortgeschrittenen EC diskutiert er den Einsatz einer zytoreduktiven Operation. Außerdem geht er auf die Indikationskriterien für die Strahlentherapie ein. Ein CME-Test steht ergänzend zur Verfügung.
CME-Beitrag zum Nierenzellkarzinom – inklusive CME-Test
Die systemischen Therapieoptionen für das klarzellige fortgeschrittene / metastasierte Nierenzellkarzinom wurden in den letzten Jahren um zahlreiche neuzugelassene Wirkstoffe und Kombinationen erweitert. Basierend auf den Präsentationen des Genitourinary Cancers Symposium 2021 gibt Professor Merseburger aus Lübeck ein Update zu den wichtigsten Daten und neuen Therapien.
CME-Beitrag zur Therapie des radiojodrefraktären Schilddrüsenkarzinoms – inklusive CME-Test
PD Dr. Feldkamp stellt die Primärtherapie beim Schilddrüsenkarzinom vor und die Besonderheiten eines radiojodrefraktären Schilddrüsenkarzinoms (RR-DTC). Welche Behandlungsalternativen stehen zur Verfügung und wann soll die systemische Therapie beginnen? Dazu stellt der Experte Kriterien, Untersuchungen und Intervalle für die Watch-and-Wait-Strategie vor.
Hämatologie-Symposium 2018: Therapiestandards und Perspektiven in der Hämatoonkologie
Aktuelle Therapiestandards und Perspektiven bei der Behandlung des multiplen Myeloms, maligner Lymphome und der chronischen myeloischen Leukämie (CML): Experten der Hämatologie erläutern beim Hämatologie-Symposium 2018 den klinischen Nutzen verschiedener Therapiealgorithmen mit Tyrosinkinase-Inhibitoren, Checkpoint-Inhibitoren, monoklonalen Antikörpern und Proteasom-Inhibitoren und stellen neue Studiendaten vor.
Systemische Erst- und Zweitlinientherapie – was ist neu? – inklusive CME-Test
In diesem Beitrag werden aktuelle Entwicklungen beim mRCC erörtert. Diese wirken sich erstmals auf die Erstlinientherapie aus. Insbesondere Immuntherapie-Kombinationen und neue zielgerichtete Therapien spielen hier eine Rolle, wobei das Risikoprofil ein wichtiges Entscheidungskriterium ist. Die EAU-Leitlinie hat ihre Empfehlungen bereits aktualisiert.
Überblick und neue Studienergebnisse vom ASCO-Kongress 2017 – inklusive CME-Test
Dr. Dickgreber gibt anhand von aktuellen Daten vom ASCO-Kongress 2017 einen umfassenden Überblick über spannende Entwicklungen in der Systemtherapie des fortgeschrittenen NSCLC und diskutiert u.a. neue Daten zur immunonkologischen Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren wie z. B. Pembrolizumab oder zum Einsatz neuer zielgerichteter Substanzen wie etwa Alectinib.
Überblick und neue Studiendaten vom ASCO-GU-Kongress 2017 – inklusive CME-Test
Zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (RCC) stehen derzeit zehn Substanzen zur Verfügung. Neue Entwicklungen zeichnen sich insbesondere in der Zweitlinie und hinsichtlich der Rolle der Immuntherapie ab. Prof. Christian Doehn äußert sich mit Blick auf die neuen Studiendaten vom ASCO-GU-Kongress 2017 zu den aktuellen Empfehlungen und Fragen.
Zielgerichtete systemische Erst- und Zweitlinientherapie
In diesem CME-Beitrag zur systemischen Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) werden aktuelle Informationen zur Epidemiologie, zur Prognose und zu Prognosemodellen sowie zur systemischen Therapie des mRCC unter Berücksichtigung der Therapieempfehlungen der S3- und EAU-Leitlinie erläutert. Als Berater fungierte Prof. Jan Roigas, Berlin.
Beim fortgeschrittenen NSCLC vollzieht sich in den letzten Jahren ein grundlegender und rasanter Wandel der therapeutischen Landschaft. Neben Tyrosinkinaseinhibitoren werden Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren immer häufiger eingesetzt. PD Dr. Niels Reinmuth stellt dazu neue Studiendaten vom Europäischen Krebskongress vor, flankiert von einem CME-Artikel.