Prof. Frank Griesinger, Oldenburg, und Prof. Martin Reck, Großhansdorf, diskutieren die neuesten Daten auf dem Gebiet der thorakalen Tumoren. Sie besprechen u.a. systemische und radiotherapeutische Therapiekonzepte beim genetisch veränderten NSCLC, Immuntherapien beim NSCLC ohne Mutationen sowie aktuelle Fortschritte beim SCLC und Mesotheliom.
Congress-Lightning mit Prof. Christian Jackisch vom SABCS 2018
Prof. Christian Jackisch präsentiert die wichtigsten Daten zur neoadjuvanten Situation des Mammakarzinoms: Die Studie KATHERINE mit überzeugenden Daten zu T-DM1 versus Trastuzumab und eine Analyse, die den Therapieverlauf nach pathologischer Komplettremission untersuchte. In der Adjuvanz stehen ältere und Triple-negative Brustkrebspatienten im Fokus.
Congress Lightning Europäischer Krebskongress 2018: Nierenzell- und Prostatakarzinom
Prof. Miller stellt im „Congress Lightning“ auf dem ESMO 2018 präsentierte Studien mit hoher Praxisrelevanz im Bereich Uroonkologie vor: Negativ endeten die ATLAS-Studie zu Axitinib beim Nierenzellkarzinom sowie die ERA-223-Studie zum Prostatakarzinom, die Rad-223+Abirateron testete. An positiven Studien erläutert er die JAVELIN-Studie, die die Kombination TKI+PD-L1-Inhibitor beim RCC testet und erste Ergebnisse lieferte, sowie die nach LATITUDE-/CHAARTED-Kriterien ausgewertete STAMPEDE-Studie, die den Einsatz von Abirateron+ADT+/-Docetaxel beim metastasierten hormonsensitiven PCa untersuchte. Ob Patienten mit oligometastasiertem PCa künftig von einer zusätzlichen Radiotherapie des Primärtumors profitieren, verrät die HORRAD-Studie.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Gastrointestinale Tumoren, Teil 2
Prof. Reinacher-Schick kommentiert Studien zur Therapie des Pankreas- und Kolonkarzinoms, die beim ASCO Annual Meeting 2018 vorgestellt wurden. Unter anderem stellt sie vielversprechende Daten zu mFOLFORINOX und zur präoperativen Radiochemotherapie beim Pankreaskarzinom sowie zur Anti-EGFR-Therapie beim metastasierten Kolonkarzinom vor. Außerdem geht sie auf eine Studie zur seriellen Messung der zirkulierenden Tumor-DNA und deren prognostische Bedeutung ein.
Für Prof. Kurt Miller (Berlin) stellt die Meta-Analyse der Studien ASSURE, S-TARC und PROTECT eines der ASCO-Highlights aus dem Bereich Nierenzellkarzinom dar. Untersucht wurden hier VEGF-TKIs in der adjuvanten RCC-Therapie. Mit den alles in Allem negativen Ergebnissen gibt es – so Professor Miller – derzeit keine wirklich gesicherte Indikation für eine adjuvante Therapie beim lokal fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom. Positive Ergebnisse gab es zur Kombination aus Atezolizimab und Bevacizumab: Hier zeigte sich die Kombination auch beim Patient Reported Outcome (PRO) dem Wirkstoff Sunitinib überlegen. Überraschenderweise war eine Nephrektomie vor einer TKI-Therapie nicht von Vorteil.
Prof. Grimm erörtert wichtige Highlights beim Urothelkarzinom – ASCO-GU 2018
Prof. Marc-Oliver Grimm fasst seine persönlichen Highlights aus San Francisco zum Urothelkarzinom zusammen und geht dabei auf die Langzeitdaten aus der KEYNOTE-045-Studie, Pembrolizumab vs. Chemotherapie, und auf die Daten zum Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie vs. Beobachtung beim muskelinvasiven oder lokal fortgeschrittenen Urothelkarzinom des oberen Harntrakts ein.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2017: Nierenzellkarzinom
Prof. Lothar Bergmann (Frankfurt a. M.) gibt einen Überblick über wichtige neue Studien zum fortgeschrittenen und metastasierten Nierenzellkarzinom, die auf dem Amerikanischen Krebskongress 2017 präsentiert wurden - darunter JAVELIN IMmotion und PROTECT – und fasst die derzeitigen adjuvanten Therapiemöglichkeiten zusammen.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2017: Kolorektalkarzinom
Prof. Thomas Seufferlein (Ulm) stellt u. a. eine Studie zur Wirkung des Konsums von Nüssen beim Kolorektalkarzinom (III) vor. Außerdem geht der Experte auf Biomarker-Studien ein - z. B. zur Bedeutung von zirkulierenden Tumorzellen beim Rektumkarzinom. Weitere Themen sind u. a. die IDEA-Studie zur adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms sowie die CheckMate-142-Studie zur Wirksamkeit von Nivolumab und Ipilimumab.
Congress Lightning ESMO 2016: Harnblasenkrebs und Nierenkrebs
Prof. Kurt Miller, Berlin, kommentiert aktuelle Studiendaten vom Europäischen Krebskongress 2016. Beim Harnblasenkarzinom zeigten Checkpoint-Inhibitoren wie Atezolizumab sowohl in der primären Behandlung als auch im fortgeschrittenen Krankheitsstadium eine hohe Wirksamkeit. Cabozantinib erwies sich bei Nierenkrebs-Patienten mit Knochenmetastasen als besonders effektiv.
Prof. Lüftner, Berlin, fasst die wichtigsten Ergebnisse zum Thema Mammakarzinom vom ESMO-Kongress 2016 zusammen. Die Expertin geht dabei u.a. auf präsentierte Daten zum Thema Unterbehandlung älterer Patientinnen mit frühem Mammakarzinom ein und erörtert die Ergebnisse der Phase-III-FALCON-Studie, die Fulvestrant und Anastrozol bei Hormonrezeptor-positiven Patientinnen in der fortgeschrittenen Situation verglich.