Vom 31. Mai bis zum 04. Juni fand in Chicago die Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) statt. Rund 45.000 Kongressteilnehmer trafen im McCormick Place zusammen. Renommierte Onkologie-Experten aus über 150 Nationen präsentierten die aktuellsten Studien sowie die neuesten Therapieansätze zu den wichtigsten Erkrankungsgebieten.
Die Highlights des Kongresses und damit verbunden ihre Bedeutung für die klinische Praxis, wurden von unseren Experten übersichtlich in Vorträgen zu den Indikationen Lunge (NSCLC), gastrointestinale Tumoren (GI), Mammakarzinom (MCa) sowie Prostatakarzinom (PCa) zusammengefasst. Zu jedem Vortrag finden Sie die entsprechenden Inhalte mit den aktuellen Studiendaten.
Neue Erkenntnisse zur neoadjuvanten Behandlung des frühen Mammakarzinoms und Wirkstoffe in der Pipeline für die metastasierte Situation – Prof. Müller begleitet die Präsentation der Ergebnisse mit den aktuellen Empfehlungen der AGO. Highlight vom ASCO: die Daten der MONALEESA-7-Studie zur Endokrintherapie von praemenopausalen Patientinnen.
PD Dr. Modest präsentiert die Studien IDEA, FOxTROT und TRIBE2 sowie ein Phase-I-Kleinmolekül. Auf dem Prüfstand standen mögliche Vorteile einer verkürzten Dauer der adjuvanten Oxaliplatin-basierten Therapie beim High-Risk-Kolonkarzinom (IDEA), Vorteile einer neoadjuvanten Chemo (FOxTROT) sowie Vorteile einer Triplet- vs. einer Zweifachchemo in der Erst- & Zweitlinie beim metastasierenden Kolorektalkarzinom (TRIBE2). Des Weiteren ging es um AMG 510, einem neuen KRASG12C-Inhibitor-Kleinmolekül.
PD Dr. Martin Bögemann stellt interessante Ergebnisse aus vier Studien zum Prostatakarzinom vor: darunter die GETUG-AFU16, die ADT zusätzlich zu Radiatio nach radikaler Prostatektomie prüfte, die ARAMIS-Studie, die Daten zur Lebensqualität beim Einsatz von Darolutamide beim nmCRPC erhob, die TITAN-Studie, die den Einsatz von Apalutamide beim metastasierten kastrationssensitiven Prostatakarzinom testete, sowie die ENZAMET, die den Einsatz von Enzalutamide mit ADT oder mit Docetaxel beim mHSPC testete.
PD Dr. Niels Reinmuth stellt zwei kleinere Studien vor, die zeigen, dass auch der neoadjuvante Einsatz von Immuntherapien eine vielversprechende Strategie sein könnte. Zudem gab es ein Update der KEYNOTE-189-Studie. Bei den zielgerichteten Therapien sind zwei neue Substanzen für Patienten mit einer MET∆ex14-Mutation besonders interessant.
Die Gestaltung unserer Beiträge wird ermöglicht durch den Educational Grant mehrerer Firmen aus dem pharmazeutisch-wissenschaftlichen Bereich. Nähere Informationen dazu finden Sie im Bereich Donatoren.
Die Auswahl der wissenschaftlichen Inhalte wird gestaltet durch den jeweiligen Experten bzw. das dem Projekt zugeordnete Steering Committee. Nähere Informationen dazu finden Sie im Bereich Unsere Experten - Steering Committee.